
Über den Kurs
In unserem ChatGPT & Canva Kurs lernst du, wie du Zeit sparst und gleichzeitig hochwertige, kreative Unterrichtsmaterialien erstellst – perfekt für Lehrkräfte, die ständig unter Zeitdruck stehen und sich mehr Unterstützung bei der Gestaltung wünschen.
Wir zeigen dir, wie du ChatGPT gezielt nutzen kannst, um schnelle und hilfreiche Ideen für Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, Stundenpläne effizient zu erstellen und deine Unterrichtseinheiten im Handumdrehen zu planen.
Du lernst, ChatGPT auf kritische und sinnvolle Weise in deinem Fachbereich anzuwenden, damit du wirklich das Beste aus dieser Technologie herausholen kannst. Außerdem decken wir ab, wie du mit Canva visuell ansprechende Materialiengestaltest – auch ohne Designerfahrung! 🎨✏️
Dieser Kurs hilft dir, deinen Unterricht kreativer und gleichzeitig stressfreier zu gestalten – so hast du mehr Zeit für das, was wirklich zählt: deine Schüler:innen und dich!
Termine & Locations
Unsere bereits geplanten Termine können über den Buchungslink eingesehen werden.
Wir bieten unsere Kurse ganzjährig an und du hast jederzeit die Möglichkeit einen Wunschtermin per Email bei uns anzufragen.
Für größere Gruppen bieten wir auch indivuduell angepasste Angebote an. Gerne per Email vorab anfragen.
Über den Button "Location" findest du alle wichtigen Informationen über Paphos und den Veranstaltungsort sowie weitere Tipps für deine Reiseplanung.

Veranstaltungsort
An wen richtet sich dieser Kurs?
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Pädagog:innen alsauch für Führungspersonal gleichermaßen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte bringe eine Laptop sowie eine aktuelle Bescheinigung deiner Schule mit, aus der deine aktuelle Tätigkeit an dieser hervorgeht (für die Lehrkräfte-Anmeldung bei Canva.)
Programm
Unser Kursplan
(Täglich 09:00-14:45)
Tag 1: Vorstellungsrunden, Erwartungen und ethische Überlegungen
Wir starten den Kurs mit einer interaktiven Vorstellungsrunde, in der du die Gelegenheit hast, dich und deine Erwartungen zu teilen. Anschließend beleuchten wir dieMöglichkeiten, Vorteile und ethischen Grenzen beim Einsatz von KI und digitalen Tools im Bildungssektor und analysieren relevante Fallstudien, die Herausforderungen und Lösungsstrategien aufzeigen.
Tag 2: Grundlagen und Möglichkeiten von ChatGPT im Unterricht
Dieser Tag ist ChatGPT und vergleichbaren KI-Tools gewidmet. Du erhältst einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und praktische Anwendungen dieser Technologien im Bildungsbereich. Nach der Theorie folgen praxisorientierte Übungen, in denen du eigene Lehrmaterialien und Lehrpläne mit Hilfe von ChatGPT erstellen wirst.
Tag 3: Einführung in Canva und Gestaltung von Lernmaterialien
Am dritten Tag fokussieren wir uns auf Canva und seine Möglichkeiten zur Gestaltung visueller Lerninhalte. Nach einer grundlegenden Einführung erarbeitest du in einem Workshop eigene Lernmaterialien und Projekte, die deinen Unterricht visuell bereichern sollen.
Tag 4: Konzeption und Durchführung einer kulturpädagogischen Exkursion mit ChatGPT
An diesem Tag erarbeiten wir die methodischen Grundlagen für die Planung und Durchführung einer ansprechenden und lehrreichen kulturellen Exkursion mit ChatGPT. Du lernst, wie du ChatGPT als vielseitiges Werkzeug für die Recherche, thematische Ausgestaltung und interaktive Gestaltung der Exkursion nutzen kannst. Wir zeigen dir, wie ChatGPT dich vor Ort sowohl visuell als auch auditiv (z.B. durch Erstellung von Audioguides oder thematischen Hintergrundinformationen) unterstützen kann, um die Exkursion für deine Schülerinnen und Schüler zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Im Anschluss an die theoretische Einführung und die praktische Erprobung der ChatGPT-Funktionen führen wir gemeinsam eine Exkursion zu einem kulturell bedeutenden Ort in Paphos durch, bei der du das Gelernte direkt anwenden und deine eigenen Erfahrungen sammeln kannst.
Tag 5: Erstellung und Präsentation von Unterrichtsmaterialien mit Canva und ChatGPT, Kursabschluss
Dieser Tag widmet sich der didaktischen Nachbereitung der Exkursion und der effektiven Nutzung von Canva und ChatGPT zur Erstellung ansprechender und informativer Unterrichtsmaterialien. Du lernst, wie du mit ChatGPT die Inhalte der Exkursion aufbereiten, zusammenfassen und für verschiedene Lernformate anpassen kannst. Im Anschluss daran zeigen wir dir, wie du mit Canva professionell gestaltete Präsentationen erstellen kannst, die sowohl die Ergebnisse der Exkursion als auch die Erkenntnisse des gesamten Kurses visuell ansprechend und didaktisch wertvoll vermitteln. Die Teilnehmenden präsentieren ihre erstellten Materialien und erhalten konstruktives Feedback. Der Kurs schließt mit einer zusammenfassenden Reflexionsrunde, in der die wichtigsten Erkenntnisse und Anregungen des Kurses noch einmal aufgegriffen und die Teilnehmenden ermutigt werden, die erworbenen Kompetenzen in ihrem eigenen Unterricht zu implementieren.
Ziele
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte darauf vorzubereiten, moderne Technologien wie KI-Tools und grafische Gestaltungssoftware effektiv und ethisch im Bildungsbereich einzusetzen. Die Teilnehmer:innen werden lernen, wie digitale Werkzeuge den Unterricht bereichern, die Schülerbeteiligung erhöhen und den Lehrprozess unterstützen können. Der Kurs soll auch ein Bewusstsein für die ethischen Aspekte der Technologienutzung schaffen und die Lehrkräfte befähigen, ihre Schüler:innen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu navigieren und vorzubereiten.
Kompetenzbeschreibung
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer folgende Kompetenzen erworben haben:
-
Technologische Fähigkeiten:
-
Beherrschen der Grundlagen und fortgeschrittener Funktionen von ChatGPT für die Erstellung und Anpassung von Unterrichtsinhalten.
-
Sicherer Umgang mit Canva zur Gestaltung visueller Lernmaterialien, die den Unterricht ansprechender und interaktiver gestalten.
-
-
Pädagogische Integration:
-
Fähigkeit, KI-Tools und grafische Software in bestehende Lehrpläne zu integrieren, um die Lernziele effektiver zu erreichen.
-
Entwicklung von Strategien, um Schüler mittels digitaler Tools stärker einzubeziehen und deren kritisches Denken und Kreativität zu fördern.
-
-
Kritische Reflexion und ethische Überlegungen:
-
Verständnis für die ethischen Implikationen des Technologieeinsatzes im Bildungsbereich.
-
Fähigkeit zur kritischen Reflexion über den Einsatz von KI in der Bildung und Entwicklung von Best Practices für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologie.
-
-
Kulturelles Bewusstsein:
-
Einblicke in die zyprische Kultur und deren Integration in den Bildungskontext, um interkulturelles Verständnis und globale Perspektiven im Unterricht zu fördern.
-
-
Feedback und Selbstbewertung:
-
Kompetenz in der Reflexion und Bewertung der eigenen Lehrmethoden und der Integration neuer Technologien in den Unterricht.
-
Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen, um kontinuierliche persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern.
-
Diese Kompetenzen rüsten Lehrkräfte mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen aus, um den Herausforderungen eines modernen Klassenzimmers gerecht zu werden und ihre Schüler:innen erfolgreich auf die digitale Zukunft vorzubereiten.